28.01.2025
Wie es zu befürchten war, haben die Bauarbeiten an der Luegbrücke jetzt begonnen. Der Streckenabschnitt wird bis Ende 2025 nur einspurig befahrbar sein. Es bestehen Blockabfertigung und zusätzliche Fahrverbote. Ausweichrouten gibt es keine. Dadurch werden wir für alle Destinationen, sei es im Stückgut, Teil und Komplettladungsbereich, 1 Tag längere Laufzeit haben.
Während der Neubauarbeiten an der Luegbrücke begrenzt der Autobahnbetreiber
den Lkw-Verkehr auf der Strecke. An 36 Tagen darf der Schwerlastverkehr nicht
über die Autobahn fahren.
Der österreichische Autobahnbetreiber Asfinag hat einen Fahrkalender für die Luegbrücke auf der Brennerautobahn A13 veröffentlicht. Das Dokument sieht 36 Tage Fahrverbot für Lkw über 7,5 Tonnen in Richtung Italien vor und damit 14 mehr als in den vergangenen Jahren; aus Südtirol nach Norden sind es dagegen nur 21. Seit dem Neujahrstag fließt der Verkehr nur noch einspurig über das marode Bauwerk, im März starten die Neubauarbeiten. Weil das Tragwerk der Brücke irreparabel geschädigt ist, kann sie laut Asfinag aus Sicherheitsgründen schon jetzt nicht mehr voll belastet werden.
Mit dem
Fahrkalender informiert die Asfinag deshalb frühzeitig über die
Einschränkungen, die sie im Jahresverlauf auf der Strecke vorgesehen hat.
Herzstück der Planungen ist eine zweispurige Verkehrsführung an Tagen mit
besonders hohem Verkehrsaufkommen. Dabei fahren Lkw zur Entlastung der
Konstruktion in der Brückenmitte anstatt wie gewohnt am Rand. In beiden
Fahrtrichtungen soll dieses Konzept an 180 Tagen für signifikante Entlastung
sorgen.
Trotzdem
drohten der Strecke zeitweilig deutliche Überlastungen, die zusätzliche
Fahrverbotstage erforderlich machten. Neben den 17 Samstagen der Hauptreisezeit
von Juni bis September bleibt sie deshalb vor allem rund um die Feiertage
Ostern, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam sowie dem Tag der Deutschen
Einheit am 3. Oktober für Lkw gesperrt. Je nach Wetterlage könnten im Winter
weitere Fahrverbote hinzukommen, da die schweren Streu- und Räumfahrzeuge den
Randbereich der Brücke nicht mehr befahren dürfen. Gemäß der Asfinag sind all
diese Maßnahmen noch durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde formal
anzuordnen.
Neben dem Planungsdokument, das über Verkehrsführung, Baumaßnahmen und
Sperren informiert, stellt der Autobahnbetreiber außerdem Echtzeitinformationen
zum Verkehrsfluss auf einer eigens eingerichteten Internetseite bereit. Dort erfahren Nutzer, zu welchen Verzögerungen es
möglicherweise kommt; über Live-Aufnahmen von Webcams vor Ort können sie sich
zudem ein eigenes Bild von der Verkehrsdichte machen. Vor Beginn der Reisezeit
im Frühjahr sollen automatisierte Kontroll- und Verkehrsführungsanlagen
fertiggestellt sein.
Der österreichische
Autobahnbetreiber Asfinag informiert auf einer eigenen Projektseite zur Verkehrslage und über mögliche Verzögerungen
während der Bauarbeiten auf der Brennerstrecke. Dort steht darüber hinaus
der Fahrkalender als Planungshilfe für die
Transportwirtschaft zur Verfügung.